
19.09.2022 Der Web-Auftritt der Swiss Medical Network Gruppe kommt seit August in einem neuen Kleid daher. Neu ist, dass die 21 Spitäler und Klinken sowie die rund 60 Zentren alle unter der gleichen Domain swissmedical.net erreichbar sind. Die Migration aller Seiten wird bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

Das bisherige Web-Universum des Swiss Medical Network, der zweitgrössten Privatklinik-Gruppe der Schweiz, war umfangreich und weit verzweigt. Jede der 21 Kliniken und viele der 60 Zentren und Institute besassen eine eigene Domain und wurden oft nicht als Teil einer Gruppe wahrgenommen.
Mit der neu lancierten Website in einem komplett neuen Design werden nun alle Kliniken und Zentren des Swiss Medical Network unter einer Domain zusammengefasst. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, einheitlich und gezielt über alle ihre Aktivitäten und Einrichtungen zu informieren sowie im Suchmaschinen-Ranking wertvolle Plätze zu gewinnen.
Die neue Webseite trägt sowohl der Grösse, der Zukunft wie der internationalen Ausrichtung Rechnung und richtet sich primär an potentielle Klientinnen und Klienten. Diese können sich nicht nur über die verschiedenen Kliniken und Institute sowie deren Angebote informieren, sondern auch über den ausgebauten Fachgebiete-Filter von Adipositas bis Wirbelsäulenchirurgie oder mittels direkter Namens- und Ortsuche nach Fachärzten und -ärztinnen suchen und diese auch gleich online buchen. Eine Newssektion, ein Veranstaltungskalender, eine umfangreiche Stellen-Datenbank sowie Angaben zum Unternehmen komplettieren das öffentliche Informationsangebot, das in den drei Landessprachen sowie teils auch in englisch verfügbar ist.
Update AG - bereits seit 2015 für Swiss Medical Network tätig - wurde erneut mit der Konzeption und Realisation der neuen Website beauftragt. Als technischer Unterbau kommt wieder das freie Content Management Framework Processwire zum Einsatz. Das Design stammt von der Agentur Olai. Gründe auf dem bestehenden System zu bleiben waren einerseite dessen Flexibilität für den aktuellen Projektausbau, anderseits die einfache, intuitive Benutzung, denn immerhin bearbeiten über 100 Editoren mit unterschiedlichen Rollen und Seitenberechtigungen die neue Website. Nebst vielen Funktions- und Prozessoptimierungen stand auch das optische Redesign im Fokus. Verstärkt wurden dabei Techniken der fraktalen Programmierung und weiterhin «responsive Design» eingesetzt, damit die Website auf allen Gerätegrössen optimal genutzt werden kann.
Bisher wurden folgende Kliniken in die neue Website migriert:
- Rosenklinik Rapperwil
- Clinique de Genolier
- Privatklinik Bethanien
Bis Ende Jahr werden die restlichen 18 Kliniken und die diversen Zentren-Seiten ebenfalls auf die neue Plattform migriert.